Die Hauptuntersuchung (HU) und Abgasuntersuchung (AU) sind gesetzlich vorgeschrieben und entscheidend für die Verkehrssicherheit. Mit der richtigen Vorbereitung sparen Sie Zeit, Geld und Nerven.
Was wird bei HU und AU geprüft?
Die Hauptuntersuchung prüft die Verkehrssicherheit und Umweltverträglichkeit Ihres Fahrzeugs. Die Abgasuntersuchung ist seit 2010 in die HU integriert und kontrolliert die Einhaltung der Abgasgrenzwerte.
Prüfbereiche der HU:
- Bremsen und Lenkung
- Beleuchtung und Elektrik
- Reifen und Fahrwerk
- Karosserie und Rahmen
- Motor und Abgasanlage
- Sicherheitsausrüstung
Vorbereitung Schritt für Schritt
1. Beleuchtung überprüfen
Kontrollieren Sie alle Leuchten:
- Scheinwerfer (Abblend- und Fernlicht)
- Rücklichter und Bremslichter
- Blinker vorne und hinten
- Nebelscheinwerfer und -schlussleuchte
- Kennzeichenbeleuchtung
- Warnblinkanlage
2. Reifen und Räder prüfen
Ihre Reifen sind ein kritischer Prüfpunkt:
- Mindestprofiltiefe: 1,6 mm (empfohlen: 3 mm)
- Gleichmäßiger Abrieb ohne Beschädigungen
- Korrekter Luftdruck laut Herstellerangabe
- Keine Risse oder Beulen in der Seitenwand
3. Bremsen kontrollieren
Achten Sie auf folgende Anzeichen:
- Gleichmäßiges Bremsverhalten
- Keine quietschenden oder schleifenden Geräusche
- Ausreichend Bremsflüssigkeit
- Handbremse funktioniert ordnungsgemäß
4. Flüssigkeitsstände prüfen
Kontrollieren Sie alle wichtigen Betriebsflüssigkeiten:
- Motoröl (zwischen Min und Max)
- Kühlwasser/Kühlmittel
- Bremsflüssigkeit
- Scheibenwischwasser
- Servolenkungsflüssigkeit (falls vorhanden)
5. Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage
Stellen Sie sicher, dass:
- Wischerblätter intakt und sauber wischen
- Scheibenwaschanlage funktioniert
- Ausreichend Wischwasser vorhanden ist
- Keine Risse in der Windschutzscheibe
Häufige Mängel vermeiden
Geringe Mängel:
- Defekte Glühbirnen
- Verschlissene Wischerblätter
- Unzureichende Profiltiefe
- Fehlende Betriebsflüssigkeiten
Erhebliche Mängel:
- Verschlissene Bremsbeläge
- Defekte Stoßdämpfer
- Risse in der Windschutzscheibe
- Rostschäden an tragenden Teilen
Wann zur Inspektion?
Planen Sie Ihre HU rechtzeitig:
- Neuwagen: Nach 3 Jahren
- Danach: Alle 2 Jahre
- LKW und Busse: Jährlich
- Überziehung: 1 Monat möglich ohne Aufpreis
Kosten der HU
Die Kosten variieren je nach Fahrzeugtyp:
- PKW: ca. 110-130 Euro
- Motorräder: ca. 70-80 Euro
- Wohnmobile: ca. 130-150 Euro
- Nachprüfung: ca. 25-30 Euro
Nach der Prüfung
Je nach Ergebnis erhalten Sie:
- Keine Mängel: Neue TÜV-Plakette
- Geringe Mängel: Plakette mit Hinweis auf Behebung
- Erhebliche Mängel: Nachprüfung innerhalb von 4 Wochen
- Gefährliche Mängel: Betriebsverbot bis zur Reparatur
Unser Service
Dynamic Flare bietet eine umfassende HU-Vorbereitung. Wir prüfen Ihr Fahrzeug vorab und beheben kleinere Mängel, damit Sie die offizielle Prüfung beim ersten Mal bestehen.