Unfallschäden an Gebrauchtwagen sind oft geschickt versteckt. Mit dem richtigen Wissen können Sie auch als Laie verdächtige Anzeichen erkennen und sich vor kostspieligen Überraschungen schützen.
Warum sind versteckte Unfallschäden problematisch?
Nicht fachgerecht reparierte Unfallschäden können:
- Die Fahrsicherheit beeinträchtigen
- Zu hohen Folgekosten führen
- Den Wiederverkaufswert drastisch mindern
- Versicherungsprobleme verursachen
Lackschäden als erste Hinweise
Farbunterschiede erkennen
Achten Sie auf:
- Unterschiedliche Farbtöne zwischen Bauteilen
- Verschiedene Glanzgrade der Lackoberfläche
- Orangenhaut-Effekt durch unprofessionelle Lackierung
- Farbspritzer an Gummidichtungen oder Kunststoffteilen
Spaltmaße kontrollieren
Ungleichmäßige Abstände zwischen:
- Türen und Kotflügeln
- Motorhaube und Kotflügeln
- Stoßstange und Karosserie
- Kofferraumdeckel und Karosserie
Strukturelle Schäden aufspüren
Schweißnähte untersuchen
Achten Sie auf:
- Unregelmäßige oder nachträglich geschweißte Nähte
- Abweichungen vom Serienzustand
- Schweißspritzer in ungewöhnlichen Bereichen
- Lackschäden entlang der Schweißnähte
Karosseriestruktur prüfen
Kontrollieren Sie:
- Geradeausstellung aller Bauteile
- Symmetrie der Fahrzeuggeometrie
- Ausrichtung der Räder und Achsen
- Türen schließen gleichmäßig und ohne Kraftaufwand
Technische Hinweise auf Unfallschäden
Ungewöhnlicher Reifenverschleiß
Einseitiger oder unregelmäßiger Abrieb kann hindeuten auf:
- Achsschäden
- Fahrwerksschäden
- Lenkungsdefekte
- Karosserieverformungen
Elektronische Probleme
Häufige Folgen von Unfallschäden:
- Defekte Airbag-Warnleuchten
- Unplausible Fehlermeldungen
- Sensorausfälle (ESP, ABS)
- Beleuchtungsprobleme
Versteckte Bereiche kontrollieren
Motorraum inspizieren
Suchen Sie nach:
- Verbogenen oder getauschten Teilen
- Schweißarbeiten am Längsträger
- Lackschäden an normalerweise unsichtbaren Stellen
- Ungewöhnlichen Befestigungen oder Reparaturen
Unterbodenprüfung
Kontrollieren Sie:
- Verformungen am Unterboden
- Beschädigungen an Längsträgern
- Reparaturschweißungen
- Ausgelaufene Betriebsflüssigkeiten
Fahrzeugdokumente prüfen
Papiere kontrollieren
Achten Sie auf:
- Vollständige Fahrzeugpapiere
- Reparaturrechnungen und Kostenvoranschläge
- Gutachten von Sachverständigen
- Versicherungsunterlagen
Fahrzeughistorie recherchieren
Nutzen Sie:
- Datenbanken für Unfallfahrzeuge
- VIN-Nummern-Abfragen
- Serviceheft-Kontrolle
- HU-Protokolle der Vergangenheit
Professionelle Hilfe nutzen
Bei wertvollen Fahrzeugen oder Unsicherheiten sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen. Dynamic Flare bietet:
- Professionelle Unfallschadenanalyse
- Lackschichtmessungen
- Fahrwerksgeometrie-Prüfung
- Datenbankrecherche
Wann sollten Sie die Finger davon lassen?
Verzichten Sie auf den Kauf bei:
- Schweren strukturellen Schäden
- Unprofessionellen Reparaturen
- Fehlenden oder unvollständigen Papieren
- Mehreren verdächtigen Anzeichen
Fazit
Die Erkennung von Unfallschäden erfordert Erfahrung und ein geschultes Auge. Bei Zweifeln sollten Sie immer professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Die Kosten für eine Expertenmeinung sind meist geringer als die möglichen Folgekosten bei einem verkannten Unfallfahrzeug.